[Taxacom] [Fwd: FW: proper use of "de" in a French name]
Frank.Krell at dmns.org
Frank.Krell at dmns.org
Tue Apr 8 21:08:58 CDT 2008
How to quote surnames properly is not primarily a problem of botanists and zoologists, but to librarians. They have solved this probem by creating sophisticated rules. I have always been using the rules for German scientific libraries because they respect the practices of countries of tge author's citizenship. I am sure that the French, English, American, Russian etc. libraries have similar regularities, but I don't know them. I copy below the paragraphs of the rules for German libraries that are relating to botanical and zoological authors (I left out biblical or classical names). The whole document is online at http://www.allegro-c.de/regeln/rwb.htm All weird names of botanical and zoological authors should easily be solvable with those rules. However, they are written in German (one of the traditional languages of taxonomy though...). Well, the examples should be easily to understand. "Vorlage" means how the name is written on the title page of a publication, "Ansetzung" means how it has to appear in a library catalogue (or a bibliography), "Verweisung von" means referred from (another index card or, nowadays, a synonym of the author's name in the data base; something like a junior synonym in biological nomenclature, not really relevant to us).
von Bismarck is Bismarck
Comte de Castelnau is Castelnau, de
Zur Strassen is Zur Strassen - sic!
Wernher von Braun is von Braun, W. (when he became American) or Von Braun (that's debatable)
If Bismarck had fled the country and became American, then the he would be von Bismarck
Have fun! It's interesting.
Frank
Dr Frank T. Krell
Curator of Entomology
Editor, Systematic Entomology
Commissioner, International Commission on Zoological Nomenclature
Department of Zoology
Denver Museum of Nature & Science
2001 Colorado Boulevard
Denver, CO 80205-5798 USA
Frank.Krell at dmns.org
Phone: (+1) (303) 370-8244
Fax: (+1) (303) 331-6492
http://www.dmns.org/main/en/General/Science/ScientificExperts/Biographies/krellFrank.htm <https://mail.dmns.org/exchweb/bin/redir.asp?URL=http://www.dmns.org/main/en/General/Science/ScientificExperts/Biographies/krellFrank.htm>
Regeln für die
alphabetische Katalogisierung
in Wissenschaftlichen Bibliotheken
RAK-WB
Ergz.Lfg. 1-4 eingearbeitet
Ohne Anhänge
Test-Auszug aus der RAK-Datenbank
http://www.biblio.tu-bs.de/db/rfk/
2007-07-24
4.2.2.1 Präfixe, §314-315
§ 314. Präfixe bei Fam.- namen
1. Als Präfixe gelten: Präpositionen, Artikel und Verschmelzungen aus Präposition und Artikel. Wie ein Präfix ist die in Personennamen vorkommende Konjunktion "und" sowie ihre Entsprechungen in anderen Sprachen zu behandeln.
2. Für die Ansetzung der durch Spatium, Bindestrich oder Apostroph vom folgenden Namensbestandteil abgesetzten Präfixe am Anfang eines Namens gelten für die einzelnen Staaten die in Ziffer § 314a <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#314> a genannten Regeln.
Anm.: Zur Behandlung von alleinstehenden Präpositionen, die lediglich der Verbindung eines Adelstitels mit einem Familien- oder Adelsnamen dienen, vgl. § 326, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#326> ,1, Abs. 3.
3. Präfixe gelten als eigene Ordnungswörter, es sei denn, daß sie mit dem folgendenNamensbestandteil in ununterbrochener Buchstabenfolge geschrieben oder durch einZeichen verbunden sind, dem kein Spatium vorangeht oder folgt.
Beispiel
Vorlage Ansetzung
Von der Heydt VonDerHeydt
Britin
Aber:
Alma de l'Aigle Französin L'Aigle, Alma
Claude J. DeRossi DeRossi, Claude J.
4. Diejenigen Präfixe am Anfang eines Namens, die nach den folgenden Regeln nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen sind, werden den Vornamen nachgestellt; sie gelten nicht als Ordnungswörter (vgl. § 822, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#822> ,3).
Im Inneren von zusammengesetzten Familiennamen und - z. B. bei Verweisungen von zweiten und weiteren Bestandteilen eines zusammengesetzen Familiennamens - im Inneren der Ordnungsgruppe der Vornamen gelten sie jedoch als eigene Ordnungswörter, es sei denn, daß sie mit dem folgenden Namensbestandteil durch ein Zeichen verbunden sind, dem kein Spatium vorangeht oder folgt.
Anm.: Diese Präfixe gelten im allgemeinen am Anfang und auch im Inneren eines Namens als eigene Ordnungswörter, wenn der Personenname in Sachtiteln oder als Bestandteil von Körperschaftsnamen vorkommt, es sei denn, daß sie mit dem folgenden Namensbestandteil durch ein Zeichen verbunden sind, dem kein Spatium vorangeht oder folgt.
1. Für Staaten mit dänischer, norwegischer oder schwedischer Sprache gilt:
Präfixe am Anfang eines Namens romanischen Ursprungs und das Präfix de holländischen Ursprungs werden in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Paul la Cour LaCour, Paul
Per de Besche DeBesche, Per
Gustaf de Laval DeLaval, Gustaf
Magnus Gabriel de la Gardie DeLaGardie, Magnus Gabriel
Präfixe am Anfang eines Namens anderen Ursprungs werden nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Reinhard van Haven Haven, Reinhard van
Ernst von der Recke Recke, Ernst von der
Ole von der Lippe Lippe, Ole von der
Gustaf af Geijerstam Geijerstam, Gustaf af
Georg von Rosen Rosen, Georg von
2. Für Staaten mit deutscher Sprache gilt:
Eine Präposition, ein Artikel, eine unverschmolzene Präposition und ein Artikel sowie mehrere durch und verbundene Präfixe am Anfang eines Namens werden im allgemeinen nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Bei Namen luxemburgischer Staatsbürger werden sie jedoch in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Heinrich von Kleist Kleist, Heinrich von
Hans Otto de Boor Boor, Hans Otto de
Peter von der Mühll Mühll, Peter von der
Otto aus der Au Au, Otto aus der
Hanns in der Gand Gand, Hanns in der
Paul auf der Maur Maur, Paul auf der
Georg Ludwig von und zu Urff Urff, Georg Ludwig
von und zu
Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein, Karl vom und zum
Stein
Aber:
Émile van der Vekene VanDerVekene, Émile
Luxemburger
Eine Verschmelzung von Präposition und Artikel am Anfang eines Namens oder ein Artikel am Anfang eines Namens romanischen Ursprungs wird in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Friedrich vom Berg VomBerg, Friedrich
Ernst aus'm Weerth Aus'mWeerth, Ernst
Hein ten Hoff TenHoff, Hein
Heinrich von zur Mühlen ZurMühlen, Heinrich von
Gertrud von Le Fort LeFort, Gertrud von
Alma de L'Aigle L'Aigle, Alma de
3. Für Staaten mit englischer Sprache gilt
Präfixe am Anfang eines Namens (stets fremden Ursprungs) werden in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Vera von der Heydt VonDerHeydt, Vera
Wernher von Braun VonBraun, Wernher
Thomas de Quincey DeQuincey, Thomas
Oliver de la Fontaine DeLaFontaine, Oliver
Roger L'Estrange L'Estrange, Roger
Christopher la Farge LaFarge, Christopher
Daphne du Maurier DuMaurier, Daphne
Bernard Augustine de Voto DeVoto, Bernard Augustine
Mark van Doren VanDoren, Mark
John dos Passos DosPassos, John
4. Für Staaten mit finnisch-ugrischen Sprachen gilt
Präfixe am Anfang eines Namens (stets fremden Ursprungs) werden in der in dessen Ursprungsland üblichen Form angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Albert de la Chapelle La Chapelle, Albert de
Erik von Kraemer Kraemer, Erik von
5. Für Staaten mit französischer Sprache gilt
Präpositionen am Anfang eines Namens werden im allgemeinen nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt; bei Namen belgischer und luxemburgischer Staatsbürger werden sie jedoch in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Louis de Broglie Broglie, Louis de
Aber:
Édouard de Lomenie De Lomenie, Édouard
Belgier
Alexandre Marius de Sterio De Sterio, Alexandre Marius
Luxemburger
Ein Artikel oder eine Verschmelzung von Präposition und Artikel am Anfang eines Namens oder Präfixe am Anfang eines Namens niederländischen oder flämischen Ursprungs werden in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Roland Le Cordier Le Cordier, Roland
Jean de La Fontaine La Fontaine, Jean de
Joachim du Bellay Du Bellay, Joachim
Nicolas L'Herminier L'Herminier, Nicolas
Maxence van der Meersch Van Der Meersch, Maxence
Antoinette van Diemen Van Diemen, Antoinette
6. Für Staaten mit italienischer Sprache gilt
Präfixe am Anfang eines Namen werden im allgemeinen in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Die Präfixe d' da, de, de, degli, dei, de li oder di am Anfang von Namen von Personen, die vor dem 19. Jahrhundert gelebt haben, werden jedoch nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Giuseppe Maria de Rossi DeRossi, Giuseppe Maria
Francesca von Metz VonMetz, Francesca
Gabriele D'Annunzio D'Annunzio, Gabriele
Francesco Dall'Ongaro Dall'Ongaro, Francesco
Lorenzo da Ponte DaPonte, Lorenzo
Aber:
Lorenzo de' Medici Medici, Lorenzo de'
Fazio degli Uberti Uberti, Fazio degli
Matteo d'Afflito Afflito, Matteo d'
7. Für Staaten mit niederländischer oder flämischer Sprache oder Afrikaans gilt
Präfixe am Anfang eines Namens werden im allgemeinen nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Bei Namen belgischer Staatsbürger werden sie jedoch in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Jan van Wesemael Wesemael, Jan van
Jan ten Brink Brink, Jan ten
Willem de la Fontaine Fontaine, Willem de la
Goverdus 's-Gravesande Gravesande, Goverdus 's-
Johannes op de Coul Coul, Johannes op de
Frans de Smet Smet, Frans de
Pieter 't Hoen Hoen, Pieter 't
Leo op de Beeck Beeck, Leo op de
Paul van der Merwe Merwe, Paul van der
Antoon vander Plaetse Plaetse, Antoon vander
Andree ver Elst Elst, Andree ver
Aber:
Jacques van der Linden Van der Linden, Jaques
Belgier
8. Für Staaten mit portugiesischer Sprache gilt:
Präfixe am Anfang eines Namens werden nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Joa~o dos Santos Santos, Joa~o dos
Correia da Costa Costa, Correia da
9. Für Staaten mit rumänischer Sprache gilt:
Präfixe am Anfang eines Namens werden in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt, ausgenommen das Präfix de.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Vasile a Mariei A Mariei, Vasile
Aber:
Emil de Puscariu Puscariu, Emil de
10. Für Staaten mit russischer, ukrainischer oder belorussischer Sprache gilt:
Präfixe am Anfang eines Namens (stets fremden Ursprungs) werden in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Ferdinand Georgievic de la Bart De la Bart, Ferdinand G.
Evgenij Valentinovic De-Roberti De-Roberti, Evgenij V.
Dmitrij Leonidovic van der Flaas Van der Flaas, Dmitrij L.
11. Für Staaten mit spanischer Sprache gilt:
Artikel ohne voranstehende Präposition am Anfang eines Namens werden in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt, außer bei Namen chilenischer Personen.
Vorlage Ansetzung
Manuel Antonio las Heras Las Heras, Manuel Antonio
Aber:
Mauricio La Riva Hernández, Chilene Riva Hernández, Mauricio la
Präposition oder Präposition und Artikel (und zwar sowohl unverbunden als auch verschmolzen) am Anfang eines Namens werden nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Ist jedoch der auf eine Präposition folgende Artikel durch einen Bindestrich mit dem nächsten Namensbestandteil verbunden, so wird der Artikel in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
José María de Pereda Pereda, José María de
Francisco de la Vega Vega, Francisco de la
Ricardo del Arco y Garay Arco y Garay, Ricardo del
Aber:
Agustín de La-Rosa Toro La-Rosa Toro, Agustín de
12. Für Staaten mit tschechischer oder slowakischer Sprache gilt:
Das Präfix z bzw. ze am Anfang eines Namens wird nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiel
Vorlage Ansetzung
Karel ze Zerotína Zerotína, Karel ze
Präfixe am Anfang eines Namens fremden Ursprungs werden in der in dessen Ursprungsland üblichen Form angesetzt.
13. Für Staaten mit sonstigen europäischen Sprachen gilt:
Etwa vorkommende Präfixe am Anfang eines Namens fremden Ursprungs werden in der in dessen Ursprungsland üblichen Form angesetzt.
3. Diejenigen Präfixe am Anfang eines Namens, die nach den folgenden Regeln in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen sind, werden stets mit dem nächstfolgenden Namensbestandteil als ein Ordnungswort behandelt. Sie bilden auch im Inneren eines zusammengesetzten Familiennamens und - z. B. bei Verweisungen von zweiten und weiteren Bestandteilen eines zusammengesetzten Familiennamens - in der Ordnungsgruppe der Vornamen mit dem folgenden Namensbestandteil ein Ordnungswort.
Anm.: Diese Präfixe bilden auch am Anfang und im Inneren eines Namens mit dem folgenden Bestandteil ein Ordnungswort, wenn der Namen in Sachtiteln in geographischen Namen (vgl. § 208, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#208> ,3) oder als Bestandteil von Körperschaftsnamen vorkommt.
Bei der Ansetzung werden etwa vorhandene Spatien weggelassen, wobei die Anfangsbuchstaben eines jeden Präfixes groß geschrieben werden.
Beispiel
Vorlage Ansetzung
Von der Heydt VonDerHeydt
Britin
§ 315. Präfixe bei Fam.-namen
1. Ist nach den Regeln des § 314a <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#314> a ein Präfix am Anfang eines Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so wird von der Namensform ohne das Präfix verwiesen. Sind mehrere Präfixe in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so wird zusätzlich von der um das erste Präfix verkürzten Namensform verwiesen.
Diese Bestimmungen gelten auch für Verweisungsformen von Hauptbestandteilen zusammengesetzterNamen (vgl. § 319) <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#319> ).
2. Sind nach den Regeln des § 314a <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#314> a Präfixe am Anfang eines Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so kann von der Namensform ohne oder mit Spatien nach den Präfixen verwiesen werden. Bei den Verweisungen ohne Spatien werden die Anfangsbuchstaben groß geschrieben. Diese Bestimmungen gelten auch für Verweisungsformen von Hauptbestandteilen zusammengesetzter Namen (vgl. § 319) <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#319> ).
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Vera von der Heydt Von der Heydt, Vera Heydt, Vera von der
und Der Heydt, Vera von
und fakultativ VonDerHeydt, Vera
Claude J. DeRossi DeRossi, Claude J. Rossi, Claude J. de
und fakultativ De Rossi, Claude J.
4.2.2.2 Verwandtschaftsbezeichnungen, §316
§ 316. Verwandtschaftsbezeichn
1. Verwandtschaftsbezeichnungen am Anfang oder am Ende eines Familiennamens werden vorlagegemäß als Bestandteil des Familiennamens angesetzt. Sie gelten als eigene Ordnungswörter, es sei denn, daß sie mit dem folgenden Namensbestandteil in ununterbrochener Buchstabenfolge geschrieben oder durch ein Zeichen verbunden sind, dem kein Spatium vorangeht oder folgt.
Anm. Am Anfang von Familiennamen kommen folgende Verwandschaftsbezeichnungen vor:
De, I?, Mag, Mhic, Mhig, Ni, Nic, Nig, Ó, O', Ua, Uí (irisch); Mac, Mc, Mc oder M' (irisch-schottisch); Fitz (normannisch); A', Ab, Ap (walisisch); Abu, Ibn (arabisch); Bar (aramäisch); Ter (armenisch); Ben (hebräisch). Am Ende von Familiennamen kommen folgende Verwandtschaftsbezeichnungen vor: Filho, Junior, Neto, Sobrinho (u.a.; brasilianisch); Ogly, Uly, Zade (orientalisch).
2. Bei den Verwandtschaftsbezeichnungen Mc?, Mc? oder M'? wird von der Namensform mit Mac? verwiesen.
Von Verwandtschaftsbezeichnungen am Ende eines Familiennamens wird verwiesen. Dabei werden die übergangenen Namensbestandteile an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt.
Wird eine Verwandtschaftsbezeichnung am Anfang eines Familiennamens unverbunden bzw. verbunden angesetzt, so kann von der Form mit der Verwandtschaftsbezeichnung und dem Familiennamen als einem bzw. als zwei Ordnungswörtern verwiesen werden.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Harriet Fitz Gerald Fitz Gerald, Harriet FitzGerald, Harriet (fak.)
Desmond Fitz-Gerald Fitz-Gerald, Desmond Fitz Gerald, Desmond (fak.)
Robert H. Mac Arthur Mac Arthur, Robert H. MacArthur, Robert H. (fak.)
Ian MacArthur MacArthur, Ian Mac Arthur, Ian (fak.)
Grover C. McArthur McArthur, Grover C. MacArthur, Grover C.
Mc Arthur, Grover C. (fak.)
John MA`rthur MA`rthur, John MacArthur, John
Pat OC`onnor OC`onnor, Pat -
Séamus Ó Catháin Ó Catháin, Séamus ÓCatháin, Séamus (fak.)
Ibrahim Abu Jaber Abu Jaber, Ibrahim AbuJaber, Ibrahim (fak.)
Mîka?ÿe?l Bar-Zôhar Bar-Zôhar, Mîka?ÿe?l Bar Zôhar, Mîka?ÿe?l (fak.)
'Sa?ra? Ben-Da?wid Ben-Da?wid, 'Sa?ra? Ben Da?wid, 'Sa?ra? (fak.)
Aram A. Ter-Ovanesjan Ter-Ovanesjan, Aram A. Ter Ovanesjan, Aram A. (fak.)
Sabir M. Gusejn-Zade Gusejn-Zade, Sabir M. Zade, Sabir M. Gusejn-
Gusejn Zade, Sabir M. (fak.)
Mag?g?an Cumabaj-uly Cumabaj-uly, Mag?g?an Uly, Mag?g?an Cumabaj-
Cumabaj uly, Mag?g?an (fak.)
José Alves Sobrinho Alves Sobrinho, José Sobrinho, José Alves
Joa~o Cabral de Melo Neto Melo Neto, Joa~o Cabral de Neto, Joa~o Cabral de Melo
und Cabral de Melo Neto, Joa~o
4.2.2.3 Das Attribut "Sankt", §317
§ 317. Das Attribut 'Sankt'
1. Das Attribut Sankt (und seine Entsprechungen in anderen Sprachen, z. B. Saint, Sainte, San, Santa, Santo, Szent) wird nach dem überwiegenden Gebrauch der betreffenden Person ausgeschrieben oder abgekürzt in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
2. Verwiesen wird
a) von der Schreibung mit Bindestrich, wenn das Attribut Sankt in ausgeschriebener Form unverbunden mit dem folgenden Namensbestandteil angesetzt wird;
b) vom Namen mit der ausgeschriebenen Form des Attributs Sankt, wenn die abgekürzte Form angesetzt wird;
c) von der Form mit dem Attribut Sankt am Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen, wenn das Attribut Sankt in abgekürzter Form vorliegt;
d) vom Namen mit der abgekürzten Form, wenn diese vorliegt, aber die ausgeschriebene Form angesetzt wird.
Anm.: Zur Behandlung von Sankt usw. bei Heiligennamen vgl. § 342, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#342> ,2.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Evaristo San Cristóval San Cristóval, Evaristo San- Cristóval, Evaristo
Alexander St. Goar St. Goar, Alexander Sankt Goar, Alexander
und Goar, Alexander St.
Robert Saint John Saint John, Robert Saint-John, Robert
Evaristo San Cristóval San Cristóval, Evaristo San-Cristóval, Evaristo
Charles Augustin Ste. Beuve Sainte-Beuve, Charles Augustin Beuve, Charles Augustin Ste.
und (überwiegender Gebrauch) und
Charles Augustin Sainte-Beuve Ste. Beuve, Charles Augustin
4.2.2.4 Zusammengesetzte Namen, §318-319
Anm.: Zur Behandlung der durch Bindestrich verbundenen Namen mehrerer Personen vgl. § 309. <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#309?> .
§ 318. Zusammenges. Namen
1. Als zusammengesetzte Namen (Doppelnamen usw.) gelten Familiennamen, die aus mehreren Wörtern, ausgenommen Präfixe, Verwandtschaftsbezeichnungen und das Attribut Sankt, bestehen. Sie können entweder unverbunden oder durch Bindestriche, Präfixe oder Konjunktionen verbunden sein.
Anm.1: Zur Behandlung von scheinbar zusammengesetzten Namen in Argentinien, Großbritannien, Kanada, Norwegen, Rumänien, Schweden, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika, bei denen der erste Teil als Vorname anzusehen ist, vgl. § 325. <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#325> .Dänemark
Anm.2: Zur Behandlung von zusammengesetzten Namen mit einem Adelstitel vgl. § 326, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#326> ,1, Abs. 4 und 5.
2. Im allgemeinen werden alle Teile eines zusammengesetzten Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Zusammengesetzte Familiennamen, die durch das Wort genannt? oder eine ähnliche Wendung verbunden sind, werden ohne dieses Wort angesetzt. Steht ein Bindestrich innerhalb zusammengesetzter Familiennamen zwischen zwei oder mehreren Namen, von denen einer nicht als ein Ordnungswort anzusetzen ist, so ist hinter dem Bindestrich stets ein Spatium zu setzen (vgl. auch § 203, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#203> ,2, Abs. 2)
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Belgien / flämisch sprechend Stephanie Claes-Vetter Claes-Vetter, Stephanie
Fernand Toussaint van Boelaere Toussaint van Boelaere, Fernand
Bulgarien (vgl. auch § 318a <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> a, b) Aleksand?r Teodorov-Balan Teodorov-Balan, Aleksand?r
Dänemark (vgl. auch § 318, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> , Ziffer 3) Henning Haslund-Christensen Haslund-Christensen, Henning
deutschsprachige Staaten (vgl. auch § 318, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> , Ziffer 3) Wilhelm Meyer-Lübke Meyer-Lübke, Wilhelm
Lulu von Strauß und Torney Strauß und Torney, Lulu von
Ernst Müller-Meiningen Müller-Meiningen, Ernst
Siegfried Müller-von Hagen Müller- von Hagen, Siegfried
Theodor Meyer zum Gottesberge Meyer zum Gottesberge, Theodor
Rudolf Gnevkow genannt Blume Gnevkow Blume, Rudolf
Kurt Müller-Sankt Georgen Müller- Sankt Georgen, Kurt
Finnland Elsa Enäjärvi-Haavio Enäjärvi- Haavio, Elsa
Frankreich (vgl. auch § 318, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> , Ziffer 3) Gilberte Martin-Méry Martin-Méry, Gilberte
Roger Martin du Gard Martin du Gard, Roger
Antoine François Prévost d'Exiles Prévost d'Exiles, Antoine François
Henri Étienne Sainte-Claire Deville Sainte-Claire Deville, Henri Étienne
Griechenland Georgiu Themistokleus Athanasiade-Noba Athanasiades-Nobas, Georgios Themistokleus
Aikaterines Striphtu-Kriara (vgl. auch § 302, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#302> ,2) Striphtu-Kriara, Aikaterine
3. Hat eine Person selbst nur den letzten Teil ihres zusammengesetzten Namens als Familienname gebraucht oder ist sie unter dem letzten Teil bekannter, so wird jedoch nur dieser in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Diejenigen Teile des zusammengesetzten Familiennamens, die nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen sind, werden an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Dänemark Steen Steensen Blicher Blicher, Steen Steensen
Anm.: Dänische Personen waren bis zum Jahr 1954 häufig unter dem letzten Teil ihres zusammengesetzten Namens bekannter und sind darunter anzusetzen.
Deutschsprachige Staaten Friedrich de la Motte-Fouqué Fouqué, Friedrich de la Motte-
Frankreich Michael Eyquem de Montaigne Montaigne, Michel Eyquem de
Jugoslawien Josip Broz Tito Tito, Josip Broz
Niederlande Hermanus Neubronner van der Tuuk Tuuk, Hermanus Neubronner van der
§ 318a. Zusammengesetzte Namen in bestimmten Staaten
Für folgende Staaten gelten nachstehende Ausnahmen von der in § 318, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> ,2 genannten Grundregel und weitere Sonderregelungen:
A. Brasilien
Zusammengesetzte Namen werden in der in Portugal üblichen Form (vgl. Buchstabe d) angesetzt mit folgenden Ausnahmen:
Steht zwischen den Teilen eines zusammengesetzten Namens ein Bindestrich, so werden sie in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiel
Vorlage Ansetzung
Edgar Roquete-Pinto Roquete-Pinto, Edgar
b) Bulgarien
Die Beiwörter chadzi und pop werden, wenn sie als eigenes Wort den Vornamen folgen, nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Dimo chadzi Dimov Dimov, Dimo chadzi
Emanuil pop Dimitrov Dimitrov, Emanuil p.
c) Irland
Nur der letzte Teil eines zusammengesetzten Namens wird in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Folgt auf den Familiennamen jedoch ein Zuname (agnomen), so wird auch dieser in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Domhnall Mac Donnchadha Ó Briain Briain, Domhnall MacDonnchadha
Aber:
Séan Ó Conchobhair Donn ÓConchobhair Donn, Séan
d) Portugal
Nur der letzte Teil eines zusammengesetzten Namens wird in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Bilden jedoch die Teile eines zusammengesetzten Namens einen einheitlichen Begriff, so werden alle Teile in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Joo? Oliveira Martins Martins, Joo? Oliveira
Aber:
Camilo Castelo Branco Castelo Branco, Camilo
Jeronimo Corte Real Corte Real, Jeronimo
e) Spanien (und andere Staaten mit spanischer Sprache)
Wenn der erste Teil eines zusammengesetzten Namens stets in abgekürzter Form erscheint, so wird er nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Ist jedoch ein anderer als der erste Teil eines zusammengesetzten Namens mit einem Buchstaben abgekürzt und die volle Namensform nicht feststellbar, so wird der einzelne Buchstabe in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Enrique M. Martínez Martínez, Enrique M.
Aber:
Antonio Luis Cárdenas C. Cárdenas C., Antonio Luis
María Teresa Sánz B. M. Sánz B. M., María Teresa
José Luis Cárdenas L.-Mateos Cárdenas L.-Mateos, José Luis
f) Ungarn
Liegt der erste Teil eines zusammengesetzten Namens als Abkürzung vor, so wird diese im allgemeinen in aufgelöster Form angesetzt. Ist dies nicht möglich, so wird die Abkürzung nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt, sondern an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt.
Anm.: Als Abkürzung können z. B. vorliegen:
a) der Name des Ehemannes einer Frau;
b) der Name der Ehefrau eines Mannes;
c) von geographischen Namen abgeleitete Bestandteile.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Sz. Nagy Lajos Szopori Nagy, Lajos
M. Zemplén Jolán Zemplén, Jolán M.
Zs. Nagy Lajos Nagy, Lajos Zs.
Bei vierteiligen ungarischen Frauennamen: Familienname und Vorname des Mannes mit dem Zusatz né (deutet die feminine Namensform an), Mädchenname und Vorname der Frau bzw. umgekehrte Reihenfolge, wird nur der erste Teil in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Rúzsás Lajosné Faluhelyi Vera Rúzsás, Lajosné Faluhelyi Vera
Obermayer Erzsébet Koch Sándorné Obermayer, Erzsébet Koch Sándorné
4.2.2.4 Zusammengesetzte Namen, §318-319
Anm.: Zur Behandlung der durch Bindestrich verbundenen Namen mehrerer Personen vgl. § 309. <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#309?> .
1. Als zusammengesetzte Namen (Doppelnamen usw.) gelten Familiennamen, die aus mehreren Wörtern, ausgenommen Präfixe, Verwandtschaftsbezeichnungen und das Attribut Sankt, bestehen. Sie können entweder unverbunden oder durch Bindestriche, Präfixe oder Konjunktionen verbunden sein.
Anm.1: Zur Behandlung von Präfixen und Verwandtschaftsbezeichnungen innerhalb zusammengesetzter Namen vgl. die §§ 314, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#314> ,3 und 4; 316.
Anm.2: Zur Behandlung von zusammengesetzten Namen mit einem Adelstitel vgl. § 326, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#326> ,1.
Anm.3: Zur Behandlung von scheinbar zusammengesetzten Namen in Argentinien, Großbritannien, Kanada, Norwegen, Rumänien, Schweden, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Amerika, bei denen der erste Teil als Vorname anzusehen ist, vgl. § 325. <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#325> . Zusammengesetzte Familiennamen, die durch das Wort genannt" oder eine ähnliche Wendung verbunden sind, werden ohne dieses Wort und durch Bindestrich verbunden angesetzt.
Anm.: Zur Ansetzung zweier verschiedener Namen, die durch das Wort genannt" oder eine ähnliche Wendung verbunden sind, vgl. jedoch § 304, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#304> ,1. Steht ein Bindestrich innerhalb zusammengesetzter Familiennamen zwischen zwei oder mehreren Namen, von denen einer nicht als ein Ordnungswort anzusetzen ist, so ist hinter dem Bindestrich stets ein Spatium zu setzen (vgl. auch § 203, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#203> ,2, Abs. 2).
2. Mit Ausnahme der in den folgenden Ziffern 4 und 5 genannten Fälle werden alle Teile eines zusammengesetzten Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Beispiele Vorlage Ansetzung Belgien / Stephanie Claes-Vetter Claes-Vetter, flämisch Stephanie sprechend Fernand Toussaint van Toussaint VanBoe- Boelaere laere, Fernand Bulgarien Aleksandår Teodorov-Balan Teodorov-Balan, (vgl. auch Aleksandår Ziffer 4,B) Dänemark Henning Haslund- (vgl. auch Haslund-Christensen Christensen, Ziffer 5) Henning deutsch- Wilhelm Meyer-Lübke Meyer-Lübke, sprachige Wilhelm Staaten Lulu von Strauß und Torney Strauß und Torney, (vgl. auch Lulu von Ziffer 5) Ernst Müller- Meiningen Müller-Meiningen, Ernst Siegfried Müller-von Hagen Müller- von Hagen, Siegfried Theodor Meyer zum Meyer ZumGottes- Gottesberge berge, Theodor Rudolf Gnevkow genannt Gnevkow-Blume, Blume Rudolf Kurt Müller-Sankt Georgen Müller- Sankt Georgen, Kurt Finnland Elsa Enäjärvi-Haavio Enäjärvi-Haavio, Elsa Frankreich Gilberte Martin-Méry Martin- Méry, (vgl. auch Gilberte Ziffer 5) Roger Martin du Gard Martin DuGard, Roger Antoine François Prévost Prévost D'Exiles, d'Exiles Antoine François Henri Étienne Sainte-Claire Sainte-Claire Deville Deville, Henri Étienne Griechenland Georgiu Themistokleus AthanasiadIs- Athanasiade-Noba Nobas, Georgios Themistokleus Aikaterines Striphtu-Kriara Striphtu-Kriara, (vgl. auch § 302, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#302> ,2) Aikaterine Großbritannien Henry Smith-Dorrien Smith-Dorrien, und U.S.A. Henry Italien Matteo Renato Imbriani Imbriani Poerio, Poerio Matteo Renato Antonio Rosmini Serbati Rosmini Serbati, Antonio Giuseppe Tomasi di Tomasi Lampedusa DiLampedusa, Giuseppe Jugoslawien Petar Petroviï-Njegos Petrovic-Njegos, (vgl. auch Petar Ziffer. 5) Niederlande Johan Willem Frederik Werumeus Buning, (vgl. auch Werumeus Buning Johan Willem Ziffer 5) Frederik Norwegen Hans Lykke-Seest Lykke-Seest, Hans Polen Witold Jodko-Narkiewicz Jodko-Narkiewicz, Witold Rumänien Luca Påun-Pincio Påun-Pincio, Luca Rußland Nikolaj Andreevic Rimskij- Rimskij-Korsakov, Korsakov Nikolaj A. Schweden Karl Hyltén-Cavallius Hyltén-Cavallius, Karl Spanien Francisco Rodríguez Marín Rodríguez Marín, (vgl. auch Francisco Ziffer 4, José Ortega y Gasset Ortega y Gasset, E und 5) José Pedro Calderón de la Barca Calderón de la Barca, Pedro Zu beachten ist, daß die Konjunktion y bei ein und derselben Person manchmal geschrieben und manchmal nicht geschrieben wird. Sie ist gegebenenfalls zu ergänzen Süd
3. Die Teile eines zusammengesetzten Namens, die nach den Bestimmungen von Ziffer 4 und 5 nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen sind, werden an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt.
4. Für folgende Staaten gelten nachstehende Ausnahmen von der in Ziffer 2 genannten Grundregel und weitere Sonderregelungen:
A. Brasilien
Zusammengesetzte Namen werden in der in Portugal üblichen Form (vgl. Ziffer 4,D) angesetzt mit folgenden Ausnahmen: Steht zwischen den Teilen eines zusammengesetzten Namens ein Bindestrich, so werden sie in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiel
Vorlage Ansetzung
Edgar Roquete-Pinto Roquete-Pinto, Edgar
B. Bulgarien Die Beiwörter chadzi und pop werden, wenn sie als eigenes Wort den Vornamen folgen, nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Dimo chadzi Dimov Dimov, Dimo chadzi
Emanuil pop Dimitrov Dimitrov, Emanuil p.
C. Irland
Nur der letzte Teil eines zusammengesetzten Namens wird in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Folgt auf den Familiennamen jedoch ein Zuname (agnomen), so wird auch dieser in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Domhnall Mac Donnchadha Ó Briain Briain, Domhnall MacDonnchadha
Aber: Séan Ó Conchobhair Donn ÓConchobhair Donn, Séan
D. Portugal
Nur der letzte Teil eines zusammengesetzten Namens wird in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Bilden jedoch die Teile eines zusammengesetzten Namens einen einheitlichen Begriff, so werden alle Teile in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Joo? Oliveira Martins Martins, Joo? Oliveira
Aber: Camilo Castelo Branco Castelo Branco, Camilo Jeronimo Corte Real Corte Real, Jeronimo
E. Spanien (und andere Staaten mit spanischer Sprache)
Wenn der erste Teil eines zusammengesetzten Namens stets in abgekürzter Form erscheint, so wird er nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Ist jedoch ein anderer als der erste Teil eines zusammengesetzten Namens mit einem Buchstaben abgekürzt und die volle Namensform nicht feststellbar, so wird der einzelne Buchstabe in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Enrique M. Martínez Martínez, Enrique M.
Aber: Antonio Luis Cárdenas C. Cárdenas C., Antonio Luis María Teresa Sánz B. M. Sánz B. M., María Teresa José Luis Cárdenas L.-Mateos Cárdenas L.-Mateos, José Luis
F. Ungarn
Liegt der erste Teil eines zusammengesetzten Namens als Abkürzung vor, so wird diese im allgemeinen in aufgelöster Form angesetzt. Ist dies nicht möglich, so wird die Abkürzung nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt, sondern an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt.
Anm.: Als Abkürzung können z. B. vorliegen: a) der Name des Ehemannes einer Frau; b) der Name der Ehefrau eines Mannes; c) von geographischen Namen abgeleitete Bestandteile.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Sz. Nagy
5. Hat eine Person selbst nur den letzten Teil ihres zusammengesetzten Namens als Familienname gebraucht oder ist sie unter dem letzten Teil bekannter, so wird gemäß § 313, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#313> ,2 nur dieser in der Ordnungsgruppe des Familiennamens angesetzt. Beispiele Vorlage Ansetzung Dänemark Steen Steensen Blicher Blicher, Steen Steensen Anm.: Dänische Personen sind bis zum Jahr 1954 häufig unter dem letzten Teil ihres zusammengesetzten Namens bekannter und daher dementsprechend anzusetzen. deutsch- Friedrich de la Motte- Fouqué, Friedrich sprachige Fouqué de LaMotte- Staaten Frankreich Michel Eyquem de Montaigne, Michel Montaigne Eyquem de Jugoslawien Josip Broz Tito Tito, Josip Broz Niederlande Hermanus Neubronner van Tuuk, Hermanus der Tuuk Neubronner van derann N. der Tuuk van derrrnner van Tuuk, Hermann N. der Tuuk van derronner van Tuuk, Hermann N. der Tuuk van deriederlande Hermann Neubronner van Tuuk, Hermann N. der Tuuk van dernn Neubronner van Tuuk, Hermann N. der Tuuk van deruuk, Hermann N. der Tuuk van dere Hermann Neubronner van Tuuk, Hermann N. der Tuuk van der van deruuk van der Hermann N. der Tuuk van der
§ 319. Zusammenges. Namen
1. Ist nach den Regeln des § 318 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> ein zusammengesetzter Name in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so wird vom zweiten und von allen weiteren Hauptbestandteilen des zusammengesetzten Namens verwiesen.
Die bei der Verweisung übergangenen Teile des zusammengesetzten Namens werden an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt. Das gilt auch für apostrophierte Präfixe am Anfang von zweiten und weiteren Hauptbestandteilen des Namens, die nach § 315 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#315> nicht in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen sind.
Der Verweisung wird die Ansetzungsform, nicht eine davon abweichende Vorlageform (z. B. eine solche mit abgekürzten oder aufgelösten Vornamen) zugrunde gelegt.
Anm.: Zur Behandlung von Adelstiteln vgl. § 326, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#326> ,1.
Beispiele
Ansetzung Verweisung von
Toussaint VanBoelaere, Fernand VanBoelaere, Fernand
Toussaint
Meyer-Lübke, Wilhelm Lübke, Wilhelm Meyer-
Strauß und Torney, Lulu von Torney, Lulu von
Strauß und
Meyer ZumGottesberge, Theodor ZumGottesberge, Theodor
Meyer
Gnevkow-Blume, Rudolf Blume, Rudolf Gnevkow-
Martin DuGard, Roger DuGard, Roger Martin
Prévost D'Exiles, Antoine François Exiles, Antoine François
Prévost d'
Striphtu-Kriara, Aikaterine Kriara, Aikaterine Striphtu-
Ortega y Gasset, José Gasset, José Ortega y
Adam z Veleslavína, Daniel Veleslavína, Daniel Adam z
Roquete-Pinto, Edgar Pinto, Edgar Roquete-
O'Conchobhair Donn, Séan Donn, Séan O'Conchobhair
Corte Real, Jeronimo Real, Jeronimo Corte
2. Ist nach den Regeln des § 318 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> oder auch nach der Ausnahmeregel des § 313, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#313> ,2 ein anderer als der erste Teil eines zusammengesetzten Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens anzusetzen, so wird vom ganzen zusammengesetzen Namen verwiesen.
Beispiele
Ansetzung Verweisung von
Dimov, Dimo chadzi Chadzi Dimov, Dimo
ÓBriain, Domhnall MacDonnchadha MacDonnchadha ÓBriain,
Domhnall
Martins, Joa~o Oliveira Oliveira Martins, Joa~o
Montaigne, Michel Eyquem de Eyquem de Montaigne,
Michel
3. Sind nach den Regeln des § 318 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> die Teile eines zusammengesetzten Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens unverbunden anzusetzen (d. h. ohne Bindestriche, Konjunktionen oder Präfixe als eigene Ordnungswörter dazwischen), so kann von der Form mit Bindestrich verwiesen werden. Bestimmung gilt auch für Verweisungsformen von weiteren Bestandteilen zusammengesetzter Namen.
Beispiele
Ansetzung Verweisung von
Krarup Nielsen, Aage Krarup-Nielsen, Aage
Rodríguez Marín, Francisco Rodríguez-Marín, Francisco
Gnevkow Blume, Rudolf Gnevkow-Blume, Rudolf
Goncalves, Maria Alice Oliveira Lusitano Oliveira-Lusitano-Goncalves, Maria Alice
und
Lusitano-Goncalves, Maria Alice Oliveira
3. Sind nach den Regeln des § 318 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#318> die Teile eines zusammengesetzten Namens in der Ordnungsgruppe des Familiennamens unverbunden anzusetzen (d. h. ohne Bindestriche, Konjunktionen oder Präfixe als eigene Ordnungswörter dazwischen), so wird von der Form mit Bindestrich verwiesen.
Beispiele
Ansetzung Verweisung von
Krarup Nielsen, Aage Krarup-Nielsen, Aage
Meyer ZumGottesberge, Theodor Meyer-ZumGottesberge,
Theodor
Martin DuGard, Roger Martin-DuGard, Roger
Tomasi DiLampedusa, Giuseppe Tomasi-DiLampedusa,
Giuseppe
Prévost D'Exiles, Antoine François Prévost-D'Exiles, Antoine
François
Prévost-D'Exiles, Antoine-
François
Prévost-D'Exiles, Antoine-
François
Prévost-D'Exiles, Antoine-
François
on Budai-Deleanu, Ion
§ 325. Fam.-namen als Vornam
1. Werden, wie in Argentinien, Großbritannien, Kanada, Norwegen, Rumänien, Schweden, Südafrika und den Vereinigten Staaten von Nordamerika, Familiennamen (das können sein: Name eines Vorfahren, Mädchenname, Name eines Protektors, Name einer berühmten Persönlichkeit usw.) als Vornamen verwendet, so werden sie in der
Ordnungsgruppe der Vornamen angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Argentinien: María Menéndez de Pelayo Pelayo Marín, Maria
Marín Menéndez de
Es handelt sich hier um Mädchennamen verheirateter
Frauen, die dem Namen des Ehemannes mit einem
zwischengeschalteten "de" vorausgehen
Großbritannien: John Stuart Mill Mill, John Stuart
Norwegen: Nils Smith Johannsen Johannsen, Nils
Smith
Rumänien: Grigore Costache Epureanu Epureanu, Grigore
Costache
Schweden: Stig Hansson Ericson Ericson, Stig
Stig Hanson Ericson Hansson
Vereinigte John F.Kennedy Kennedy, John F.
Staaten: Washington Irving Irving, Washington
Harriet Beecher Stowe, Harriet
Stowe Beecher
Martin Luther King King, Martin Luther
2. Von der Namensform, die aus dem als Vornamen verwendeten Familiennamen und dem darauf folgenden wirklichen Familiennamen besteht, wird verwiesen, wenn ersterer in der Vorlage aufgelöst vorkommt.
Beispiele
Ansetzung Verweisung von
Pelayo Marín, María Menéndez de Pelayo Marín, María
Menéndez de
Mill, John Stuart Stuart Mill, John
Johannsen, Nils Smith Smith Johannsen, Nils
Stowe, Harriet Beecher Beecher Stowe, Harriet E.
4.2.4 Titulaturen, §326
§ 326. Titulaturen
1. Adelstitel werden bei der Ansetzung der Namen nicht berücksichtigt.
Präpositionen und Artikel oder Verschmelzungen von Präposition und Artikel, die zu einem Namen mit Adelstitel gehören, werden nach den Bestimmungen von § 314 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#314> behandelt.
Unverschmolzene Präpositionen, die lediglich der Verbindung des Adelstitels mit einem Familien- oder Adelsnamen dienen, werden jedoch stets an das Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen gestellt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Adolf Friedrich Graf von Schack Schack, Adolf Friedrich von
Fürst Otto von Bismarck Bismarck, Otto von
Massimo Marchese d'Azeglio Azeglio, Massimo d'
Camillo Benso Conte di Cavour Cavour, Camillo Benso di
Lady Mary Agatha Russell Russell, Mary Agatha
Sir Timothy Baldwin Baldwin, Timothy
Gróf István Széchenyi Széchenyi, István
Friedrich Werner Graf von der Schulenburg, Friedrich
Schulenburg Werner von der
Name aus einem Staat mit deutscher Sprache
Karl Ritter von La Roche La Roche, Karl von
Name aus einem Staat mit deutscher Sprache
Sir Francis de Guingand De Guingand, Francis
Name aus einem Staat mit englischer Sprache; die Präposition dient nicht der Verbindung des Adelstitels mit dem Namen
Die Bestimmungen von Abs. 1 - 3 gelten auch für zusammengesetzte Namen, wenn der Adelstitel - gegebenenfalls mit einer verbindenden Präposition - vor dem zusammengesetzten Namen bzw. vor dem zweiten oder einem weiteren Bestandteil eines zusammengesetzten Namens steht.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Fr. W. Freiherr von Schorlemer-Heringhausen, Friedrich
Schorlemer-Heringhausen W. von
Karl Graf zu Inn- und Inn- und Knyphausen, Karl zu
Knyphausen
Karl Freiherr vom Stein zum Vom Stein zum Altenstein, Karl
Altenstein
Name aus einem Staat mit deutscher Sprache
Franz Clemens Ulrich Prinz zur zur Lippe-Weissenfeld, Franz
Lippe-Weissenfeld Clemens Ulrich
Name aus einem Staat mit deutscher Sprache
Julia Rauh- Gräfin von der Rauh- von der Schulenburg, Julia
Schulenburg
Bei Verweisungen von zweiten und weiteren Namensbestandteilen zusammengesetzter Namen wird gemäß den Bestimmungen von § 319, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#319> ,1 verfahren.
Beispiele
Ansetzung Verweisung von
Rauh- von der Schulenburg, Schulenburg, Julia Rauh- von der
Julia
Schorlemer-Heringhausen, Heringhausen, Friedrich W. von
Friedrich W. von Schorlemer
Inn- und Knyphausen, Karl zu Knyphausen, Karl zu Inn- und
VomStein ZumAltenstein, Karl ZumAltenstein, Karl VomStein
ZurLippe-Weissenfeld, Franz Weissenfeld, Franz Clemens Ulrich
Clemens Ulrich ZurLippe-
Die am Ende der Ordnungsgruppe der Vornamen stehenden Präfixe und verbindenden Wörter gelten nicht als Ordnungswörter (vgl. § 822, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#822> ,3).
2. Berufsbezeichnungen, geistliche Titulaturen, Bezeichnungen geistlicher Orden und andere Bezeichnungen ähnlicher Art werden nicht zur Namensansetzung herangezogen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Professor Karl Jaspers Jaspers, Karl
Professor Dr. Ernst Meier Meier, Ernst
Ernst Meier S.J. Meier, Ernst
Pater Alban Dold O.S.B. Dold, Alban
§ 326a. Isländische Namen
1. Isländische Personen der Neuzeit werden unter ihren persönlichen Namen (Vornamen) mit allen darauf folgenden Namensbestandteilen in der Reihenfolge der Vorlage in einer Ordnungsgruppe angesetzt.
Ist ein zweiter oder weiterer persönlicher Name abgekürzt, so wird er nach Möglichkeit ergänzt. Ist dies nicht möglich, so wird er in der abgekürzten Form der Vorlage angesetzt.
Anm.: Die Namen isländischer Personen der Neuzeit können
zusammengesetzt sein aus
a) einem oder mehreren persönlichen Namen, einem
Patronymikon (d. i. der persönliche Name des Vaters im
Genitiv mit dem Suffix -dóttir oder -son),
b) einem oder mehreren persönlichen Namen, einer
Präposition (z. B. á, frá, í, r?, víd) und einer
Herkunftsbezeichnung (z. B. Geburtsort, Name eines
Bauernhofes),
c) einem oder mehreren persönlichen Namen und einem
Familiennamen,
d) einem oder mehreren persönlichen Namen, einem
Familiennamen und einem Patronymikon,
e) einem oder mehreren persönlichen Namen, einem
Patronymikon und einem Familiennamen, oder
f) einem oder mehreren persönlichen Namen, einem
Patronymikon, einer Präposition und einer
Herkunftsbezeichnung.
2. Von Patronymika, Herkunftsbezeichnungen und/oder Familiennamen wird verwiesen.
Bei diesen Verweisungen werden die übergangenen Namensbestandteile mit Komma nachgestellt und bilden eine weitere Ordnungsgruppe.
Präpositionen, die der Verbindung anderer Namensteile mit Herkunftsbezeichnungen dienen, gelten nicht als Ordnungswörter, wenn sie in Verweisungen am Ende der zweiten Ordnungsgruppe stehen (vgl. § 822, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#822> ,3).
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Edda Björgvinsdóttir Edda Björgvinsdóttir Björgvinsdóttir, Edda
Hrólfur Kjartansson Hrólfur Kjartansson Kjartansson, Hrólfur
Jón Gunnar Ottósson Jón Gunnar Ottósson Ottósson, Jón
Gunnar
Björn Theodor Björnsson Björn Theodor Björnsson Björnsson, Björn Theodor
Jón R. Hjálmarsson Jón R. Hjálmarsson Hjálmarsson, Jón R.
Magnea frá Kleifum Magnea frá Kleifum Kleifum, Magnea frá
Jóhannes úr Kötlum Jóhannes úr Kötlum Kötlum, Jóhannes
Halldór Laxness Halldór Laxness Laxness, Halldór
María Skagan María Skagan Skagan, María
Jón Laxdal Jón Laxdal Laxdal, Jón
Einar Hjörleifsson Einar Hjörleifsson Hjörleifsson, Einar
Bjarni Benediktsson frá Bjarni Benediktsson frá Benediktsson frá Hofteigi,
Hofteigi Hofteigi Bjarni
und
Hofteigi, Bjarni Benediktsson
frá
4.10 Namen von Fürsten und Mitgliedern von Fürstenhäusern, §337-340
§ 337. Fürsten/Mitgl. v. Fürstenh
1. Regierende Fürsten und Mitglieder regierender Fürstenhäuser werden im allgemeinen unter ihren persönlichen Namen angesetzt.
Regierende Fürsten des Altertums werden jedoch unter dem bekanntesten Namen bzw. Namensteil angesetzt.
Den persönlichen Namen werden als Ordnungshilfe das Territorium, der Fürstentitel und die Zählung - und zwar stets in dieser Reihenfolge - beigefügt.
Hat ein Fürst mehrere Territorien regiert, so wird seinem Namen das im betreffenden Nachschlagewerk gemäß Anlage 18 für die Einordnung gebrauchte Territorium mit dem dazugehörenden Titel als Ordnungshilfe beigefügt. Ist der Name im betreffenden Nachschlagewerk gemäß Anlage 18 nicht zu finden, so wird ihm das Territorium mit dem dazugehörenden ranghöchsten Titel, bei Ranggleichheit das zuerst regierte und bei gleichem Regierungsbeginn das größere Territorium als Ordnungshilfe beigefügt.
Ist ein Zählung nicht gebräuchlich, so werden gleichnamige Mitglieder eines Fürstenhauses bei Ranggleichheit durch Regierungs- oder Lebensdaten unterschieden.
Frauen, die mit verschiednenen regierenden Fürsten verheiratet waren, werden mit dem im betreffenden Nachschlagewerk gemäß Anlage 18 gebrauchten Territorium und Titel angesetzt.
Anm.1: Im Römisch-Deutschen Reich sind bis zu seinem Ende 1806 als regierende Fürsten zu behandeln: Kaiser, Könige, weltliche Kurfürsten, Großherzöge, Erzherzöge, Herzöge, Fürsten, Markgrafen und Landgrafen; nicht jedoch Grafen, es sei denn, sie verfügten über ein größeres geschlossenes Territorium (wie Jülich, Provence, Württemberg), sowie Freiherrn und Ritter.
Anm.2: Zur Ansetzung geistlicher Fürsten des Römisch-Deutschen Reiches vgl. § 341a <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#341> a.
2. Die Namen, die Territorien und die Fürstentitel werden im allgemeinen in der Sprache des regierten Landes und in der heute gebräuchlichsten Form angesetzt.
Namen, Territorien und Fürstentitel biblischer, altgriechischer, altrömischer und byzantinischer Fürsten werden lateinisch angesetzt. Namen, Territorien und Fürstentitel sonstiger Fürsten des Altertums werden in der im Deutschen gebräuchlichsten Form angesetzt.
Zählungen werden in römischen Ziffern angesetzt.
Anm.: Dabei wird die römische Zahl IX als "VIIII", XIX als "XVIIII" und XXIX als "XXVIIII" angesetzt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Herzog Albrecht V. von Bayern Albrecht <Bayern, Herzog,
V.>
Kurfürst Albrecht III. von Branden- Albrecht <Brandenburg,
burg Kurfürst, III.>
Markgräfin Elisabeth von Ansbach Elisabeth <Ansbach,
Markgräfin>
Landgraf Ernst von Hessen-Rhein- Ernst <Hessen-Rheinfels-
fels-Rotenburg Rotenburg, Landgraf>
Herzog Ernst I. von Ernst <Sachsen-Gotha-
Sachsen-Gotha-Altenburg Altenburg, Herzog, I.>
König Ernst August von Hannover Ernst August <Hannover,
König>
Friedrich II. von Preußen Friedrich <Preußen, König, II.>
König Maximilian I. Joseph von Maximilian Joseph <Bayern,
Bayern König, I.>
König Konrad III. Konrad <Römisch-
Deutsches Reich, König,
III.>
Deutscher Kaiser Maximilian I. Maximilian <Römisch-
Deutsches Reich, Kaiser,
I.>
Kaiser Wilhelm I. Wilhelm <Deutsches Reich,
Kaiser, I.>
Dionysius I. von Syrakus Dionysius <Syracusae,
Tyrannus, I.>
Gaius Aurelius Valerius Diocletianus Diocletianus <Imperium
Romanum, Imperator>
Basileios I., byzantinischer Kaiser Basilius <Imperium
Byzantinum, Imperator, I.>
Kaiser Franz Joseph Franz Joseph <Österreich,
Kaiser von Österreich und König von Ungarn Kaiser, I.>
Queen Victoria Victoria <Great Britain,
Königin von Großbritannien und Queen>
von Indien bzw.
Viktoria <Großbritannien,
Königin>
RAK-ÖB-Alternative
3. Von vorliegenden, von der Ansetzung abweichenden Namensformen wird verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
König Eduard II. von Duarte <Portugal, Eduard <Portugal,
Portugal Rei, II.> König, II.>
König Philipp II. Felipe <Espana, Philipp <Spanien,
Rey, II.> König, II.>
Roi Frédéric II Friedrich <Preußen, Frédéric <Prusse,
König, II.> Roi, II.>
Ludwig XI., König von Louis <France, Roi, Ludwig <Frankreich,
Frankreich XI.> König, XI.>
Königin Elisabeth II. Elizabeth <Great Elisabeth
Britain, Queen, II.> <Großbritannien,
Königin, II.>
Wilhelm III., englischer William <Great Wilhelm
König Britain, King, III.> <Großbritannien,
König, III.>
Zar Alexander I. Aleksandr <Rossija, Alexander
Imperator, I.> <Rußland, Zar, I.>
Katharina II., russische Ekaterina <Rossija, Katharina
Zarin Imperatrica, II.> <Rußland, Zarin, II.>
Kaiser Basileios I. Basilius <Imperium Basileios <Byzanti-
Byzantinum, Impe- nisches Reich,
rator, I.> Kaiser, I.>
Friedrich August I., August <Poska, Friedrich August
Kurfürst von Sachsen Król, II.> <Sachsen,
bzw. Kurfürst, I.>
August <Polen,
König, II.>
RAK-ÖB-Alternative
James VI., King of James <England, James <Scotland
Scotland King, I.> King, VI.>
bzw.
Jakob <England,
König, I.>
RAK-ÖB-Alternative
Catherine Howard Catherine <England, Howard, Catherine
Queen, 1521 - 1542>,
bzw.
Katharina <England,
Königin, 1521 - 1542>
RAK-ÖB-Alternative
Catherine Parr Catherine <England, Parr, Catherine
Queen, 1512 - 1548>,
bzw.
Katharina <England,
Königin, 1512 - 1548>
RAK-ÖB-Alternative
König Ramesse II. von Ramses <Ägypten, Ramesse
Ägypten König, II.> <Ägypten, König, II.>
§ 338. Fürstennamen
1. Ist ein regierender Fürst oder ein Mitglied eines regierenden Fürstenhauses auch mit Beinamen bekannt, so wird vom persönlichen Namen mit dem Beinamen als Ordnungshilfe gemäß § 301, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#301> ,2 verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Albrecht Achilles Albrecht <Brandenburg, Albrecht <Achilles>
Kurfürst, III.>
Ernst der Fromme Ernst <Sachsen-Gotha- Ernst <der
Altenburg, Herzog, I.> Fromme>
Friedrich Barbarossa Friedrich <Römisch- Friedrich <Barbaros-
Deutsches Reich, sa>
Kaiser, I.>
Friedrich der Große Friedrich <Preußen, Friedrich <der
König, II.> Große>
Ludovico il Moro Ludovico <Milano, Ludovico <il Moro>
Duca>
Ptolemaeus Phila- Ptolemaeus <Ägypten, Ptolemaeus
delphus König, II.> <Philadelphus>
2. Ist ein regierender Fürst oder ein Mitglied eines regierenden Fürstenhauses auch unter seinem persönlichen Namen mit beigefügtem Familiennamen bekannt, so wird von dem persönlichen Namen mit dem Familiennamen und eventuell der Zählung als Ordnungshilfe gemäß § 301, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#301> ,2 verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Rudolf von Habsburg Rudolf <Römisch- Rudolf <von
Deutsches Reich, Habsburg>
König, I.>
Ludovico Sforza Ludovico <Milano, Sforza, Ludovico
Duca>
Johannes VIII. Johannes <Imperium Johannes
Palaiologost Byzantinum, Imperator, <Palaiologos,
VIII.> VIII.>
3. Ist ein regierender Fürst oder ein Mitglied eines regierenden Fürstenhauses, wie vor allem in der Renaissance, auch unter seinem Familiennamen bekannt, so wird von diesem mit nachgestellten Vornamen gemäß § 301, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#301> ,2 verwiesen.
Beispiel
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Lodovico Sforza Lodovico <Milano, Sforza, Lodovico
Duca> Verweisung von
Lodovico Sforza Lodovico <Milano, Sforza, Lodovico
Duca
§ 339. Weibl. Mitgl. regierender Fürstenhäuser
Weibliche Mitglieder regierender Fürstenhäuser, welche sich mit dem persönlichen Namen ihres Gemahls bezeichnen, werden unter ihrem eigenen persönlichen Namen angesetzt.
Vom persönlichen Namen ihres Gemahls wird mit einer auf die weibliche Namensträgerin hinweisenden Ordnungshilfe verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Prinzessin Ludwig Maria <Bayern, Ludwig Ferdinand
Ferdinand von Prinzessin> <Bayern,
Bayern Prinzessin>
Kaiserin Friedrich Viktoria <Deutsches Friedrich
Reich, Kaiserin> <Deutsches
Reich, Kaiserin, III.>
§ 340. Nicht regierende Fürsten d. Neuz
Nicht regierende Fürsten und Mitglieder nicht mehr regierender Fürstenhäuser der Neuzeit werden wie sonstige Personen der Neuzeit unter ihrem Familiennamen mit nachgestellten Vornamen angesetzt.
Anm.: Zur Behandlung von Adelstiteln bei der Ansetzung vgl. § 326, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#326> ,1.
Von vorliegenden, von der Ansetzung abweichenden Namensformen wird verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Otto Fürst von Bismarck, Otto von
Bismarck
Kronprinz Rupprecht Bayern, Rupprecht Rupprecht <Bayern,
von Bayern von Kronprinz>
Prinz Louis Ferdinand Preußen, Louis Louis Ferdinand
von Preußen Fredinand von <Preußen, Prinz>
Friedrich Fürst von Hohenzollern, Fried- Friedrich
rich von Hohen- <Hohenzollern,
zollern Fürst>
4.11 Namen geistlicher Würdenträger, §341;341a;342
Anm.: Zur Ansetzung von latinisierten Namen, die aus der Bibel stammen und mit I bzw. J und nachfolgendem Vokal beginnen, vgl. § 327, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#327?> ,4.
§ 341. Namen geistl. Würdenträger
1. Päpste werden unter der lateinischen Form ihres Papstnamens angesetzt. Dem Papstnamen werden als Ordnungshilfe die Bezeichnung Papa" und die Zählung in römischen Ziffern hinzugefügt.
Anm.: Dabei wird die römische Zahl IX als VIIII", XIX als XVIIII" und XXIX als XXVIIII" angesetzt.
2. Vom vorpäpstlichen Namen und von Namensformen, die von der Ansetzungsform abweichen, wird verwiesen, wenn sie vorliegen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Angelo Roncalli Johannes <Papa, Roncalli, Angelo
XXIII.>
Papst Johannes XXIII. Johannes <Papa, Johannes <Papst, XXIII.>
XXIII.>
Pope Paul VI. Paulus <Papa, VI.> Paul <Pope, VI.>
3. Gegenpäpste werden wie Päpste behandelt. Es wird jedoch in der Ordnungshilfe der weitere Zusatz Antipapa" beigefügt.
Beispiel
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Gegenpapst Klemens VII. Clemens <Papa, Klemens <Papst,
VII., Antipapa> VII., Gegenpapst>
§ 341a. Namen geistl. Würdenträger
1. Geistliche Fürsten des Römisch-Deutschen Reiches der Neuzeit werden unter ihren persönlichen Namen angesetzt. Territorium, geistlicher Titel und Zählung werden in dieser Reihenfolge als Ordnungshilfe hinzugefügt.
Anm.: Als geistliche Fürsten des Römisch-Deutschen Reiches gelten bis 1806 geistliche Kurfürsten, Fürsterzbischöfe, Erzbischöfe, Fürstbischöfe und Bischöfe, nicht jedoch Äbte und Pröbste.
2. Namen, Territorien und Titel werden in der im Deutschen gebräuchlichsten Form angesetzt.
Anm.1: Zur Ansetzung Ansetzung der Territorien vgl. Anlage 19 "Bistümer und Erzbistümer für die normierte Ansetzung der geistlichen Reichsfürsten nach 1500".
Anm.2: Die geistlichen Kurfürsten von Köln, Mainz und Trier sowie Fürsterzbischöfe werden mit dem Titel "Erzbischof", Fürstbischöfe mit dem Titel "Bischof" angesetzt.
2.Von vorliegenden, von der Ansetzung abweichenden Namen bzw. Namensformen wird verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Johann Philipp von Johann Philipp <Mainz, Schönborn, Johann
Schönborn Erzbischof> Philipp von
1642 Fürstbischof
von Würzburg
1647 Erzbischof und
Kurfürst von Mainz
Kurfürst Klemens Klemens August Klemens August
August von Köln <Köln, Erzbischof> <Köln, Kurfürst>
Julius Echter von Julius <Würzburg, Echter von
Mespelbrunn Bischof> Mespelbrunn,
1573 Bischof von Julius
Würzburg und Herzog und
von Ostfranken Mespelbrunn, Julius
Echter von
Aber:
Dietrich von Moers Dietrich <von Moers> Moers, Dietrich von
gestorben 1463;
Erzbischof und
Kurfürst von Köln
Roman Giel von Giel von Gielsberg, Gielsberg, Roman
Gielsberg Roman Giel von
Füstabt von Kempten
1639 - 1673., Gegenpapst>
§ 342. Namen geistl. Würdenträger
1. Kardinäle, Patriarchen, Bischöfe, Äbte usw., Ordensmitglieder, Heilige und Selige werden im allgemeinen wie sonstige Personen ihrer Zeit behandelt.
2. Das Attribut "Sanctus" (und seine Entsprechungen in anderen Sprachen) wird nur dann zur Namensansetzung herangezogen, wenn es sich um persönliche Namen handelt und kein anderer Beiname bekannt ist. Dabei wird es in der sprachlichen Form des Namens angesetzt.
Anm.: Zur Behandlung von Sankt usw. in Familiennamen vgl. § 317, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#317> , in Ortsnamen § 208. <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#208> .
Beispiele
Vorlage Ansetzung
Ambrosius, Bischof von Mailand Ambrosius <Mediolanensis>
Paulos von Samosata, Bischof von Paulus <Samosatenus>
Antiocheia
Abt Bernhard von Clairvaux Bernardus <Claraevallensis>
Athanasius Patriarcha Athanasius
Constantinopolitanus <Constantinopolitanus>
Alexander Episcopus Alexander
Hierosolymitanus <Hierosolymitanus>
Julius Kardinal Döpfner Döpfner, Julius
John Henry Cardinal Newman Newman, John Henry
Saint Charles Garnier Garnier, Charles
San Francesco Caracciolo Caracciolo, Francesco
3. Von dem persönlichen oder geistlichen Namen eines Kardinals, Bischofs, Abtes usw., eines Ordensmitgliedes, Heiligen oder Seligen der Neuzeit wird gemäß § 301, <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#301> ,2 verwiesen.
Dabei werden Beinamen, auch solche, die von einer anderen Person übernommen wurden, oder Familiennamen, die als Beinamen angesehen werden können, dem persönlichen bzw. dem geistlichen Namen als Ordnungshilfe hinzugefügt.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Maria Crescentia von Höss, Maria Crescentia Maria Crescentia
Kaufbeuren <von Kaufbeuren>
Carlo Borromeo Borromeo, Carlo Carlo <Borromeo>
Karl Borromäus Borromeo, Carlo Karl <Borromäus>
Pater Johannes Blaschkewitz, Jo- Johannes
Chrysostomus, OSB hannes Chrysostomus <Chrysostomus,
OSB>
Teresia Benedicta a Stein, Edith Teresia Benedicta
Cruce <a Cruce>
Schwester Paula von Obermeier, Maria Paula <von Rom>
Rom
4. Ist ein Kardinal, Bischof, Abt usw., ein Ordensmitglied, Heiliger oder Seliger der Neuzeit unter seinem persönlichen oder geistlichen Namen bekannter, so wird er gemäß § 304 <https://mail.dmns.org/exchange/FKrell/Drafts/RE:%20[Taxacom]%20[Fwd:%20%20FW:%20%20proper%20use%20of%20%22de%22%20in%20a%20French%20name]-2.EML/1_text.htm#304> unter diesem angesetzt.
Dabei werden Beinamen, auch solche, die von einer anderen Person übernommen wurden, oder Familiennamen, die als Beinamen angesehen werden können, dem persönlichen bzw. dem geistlichen Namen als Ordnungshilfe hinzugefügt.
Von vorliegenden, von der Ansetzung abweichenden Namen bzw. Namensformen wird verwiesen.
Beispiele
Vorlage Ansetzung Verweisung von
Teresa de Jesús Teresa <de Jesús>
Teresa de Cepeda Teresa <de Jesús> Teresa <de Cepeda>
Therese von Jesus Teresa <de Jesús> Therese <von
Jesus>
Theresia von Avila Teresa <de Jesús> Theresia <von
Avila>
Konrad von Parzham Konrad <von Parz- Birndorfer, Konrad
O.F.M.Cap. ham>
Silvestro da Valsanzibio Silvestro <da Val-
O.F.M.Cap. sanzibio>
Schwester Paula, Paula <Schwester>
Franziskanerin
More information about the Taxacom
mailing list